
Trinkwasser-
analyse
Trinkwasser ist die Quelle unseres Lebens. Daher gilt in Deutschland weltweit die strengste Trinkwasserverordnung mit klar definierten Grenzwerten für eine Vielzahl von Parametern. Durch diese strenge Regelung wird die menschliche Gesundheit - bei einem lebenslangen Genuss von Trinkwasser - vor schädigenden Einflüssen geschützt.
Unser Trinkwasser entspricht in allen Parametern den strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV).
Download der "Volluntersuchung August 2024"
Download der "Zwischenuntersuchung Januar 2025"
Härtebereich unseres Trinkwassers
Die Härte des Wassers wird durch die gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Grundwasser ist naturgemäß härter als Oberflächenwasser, da es auf seinem Weg von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserleiter verschiedene Gesteinsschichten durchfließt.
Die Aufnahme von Calcium und Magnesium über das Trinkwasser ist positiv für die Gesundheit des Menschen. Ein hartes Wasser wird jedoch nicht von allen Verbrauchern als positiv empfunden.
Der Härtebereiche sind wie folgt definiert:
Härtebereich in CaCO3/Liter (alte Festlegung °dH):
weich – weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (weniger als 8,4°dH)
mittel – 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (8,4 bis 14 °dH)
hart – mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mehr als 14 °dH)
Gemäß TrinkwV § 46 Absatz 1 Nummer 3 sind Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, den Verbrauchern den Härtebereich des abgegebenen Trinkwassers nach §9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) bekannt zu geben.
Der Wasserbeschaffungsverband Albertshofen hat einen Härtegrad von 28,9 °dH und liegt damit im Härtebereich "hart".
Weitere Angaben zur Wasserhärte kann den Laboruntersuchungen entnommen werden: Laborwerte
Hier ein Link zu einem Video des BDEW und Umweltbundesamtes zur Erklärung der Wasserhärte: Youtube